Hintergrund

Entlastung für Lehrpersonen

Volksschullehrpersonen fühlen sich seit Jahren beruflich stark belastet: Integration, Verhaltensauffälligkeiten, Lehrplan 21, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Zusammenarbeit mit Erziehungsberechtigten usw. Sie klagen häufig, dass ihnen die Zeit fürs Wesentliche – fürs «Kerngeschäft» – fehlt

Künstliche Intelligenz kann hier Abhilfe schaffen. Gemäss einer Studie von Avenir Suisse (2024) können Lehrpersonen besonders stark von KI profitieren: Ihr Beruf ist durch KI nicht ersetzbar, aber KI kann viele Aufgaben übernehmen, wie etwa das Entwickeln von Ideen, das Erstellen von differenzierenden Unterrichtsmaterialien, das Verfassen von Texten/Briefen/Mails oder die Planung von Unterrichtseinheiten. Nur Führungskräfte der Produktion, Geschäftsführerinnen und Ärzte können von den Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz noch mehr profitieren:

Quelle: Studie von Avenir Suisse (2024)


Dies bietet Lehrpersonen die Chance, KI sinnvoll und verantwortungsvoll einzusetzen, um Zeit für ihre Kernaufgaben zu gewinnen und die Qualität ihrer Arbeit zu steigern. Die eingesparte Zeit kann auch für Zusammenarbeit oder Schul- und Unterrichtsentwicklung genutzt werden.

«KI macht Schule» – dein Online-Selbstlernprogramm für den Unterricht von morgen

«KI macht Schule» ist ein strukturiertes Online-Selbstlernprogramm, das dich Schritt für Schritt in die Nutzung von KI-gestützten Sprachmodellen einführt. Im Zentrum steht deine Kompetenz, verschiedene KI-Werkzeuge (für geschriebenen Text, gesprochene Sprache, Bild, Musik und Video) für deinen Schulalltag zu nutzen. Dazu musste du in der Lage sein, präzise Texteingaben (Prompts) zu formulieren und die daraufhin generierten Textausgaben gezielt im schulischen Kontext einzusetzen – zum Beispiel bei der Unterrichtsplanung, der individuellen Förderung oder der Reflexion über den eigenen Unterricht. Die klaren Instruktionen und zahlreiche konkrete Beispiele helfen dir dabei.

Weil Lehrpersonen unterschiedliche Vorkenntnisse und Lernbedürfnisse mitbringen, ist das Programm in drei Niveaustufen gegliedert: Einsteigende, Fortgeschrittene und Profis. Du kannst dort einsteigen, wo du gerade stehst, und dich in deinem eigenen Tempo weiterentwickeln. Jede Stufe bietet dir praxisnahe Beispiele, hilfreiche Tipps und didaktisch fundierte Anleitungen.

Alle im Programm vorgestellten KI-Beispiele kannst du direkt auf einer frei zugänglichen Plattform ausprobieren – ohne Abo und teilweise sogar ohne Login. Das ermöglicht dir einen einfachen, unkomplizierten Zugang und motiviert dazu, Neues gleich selbst zu erproben.

Weshalb dir KI im Schulalltag hilft

KI kann dich in vielen Bereichen des schulischen Arbeitens entlasten: Bei der Beantwortung komplexer Fragen, bei der Automatisierung wiederkehrender Aufgaben oder beim Erstellen von passgenauen Lernmaterialien. So kannst du zum Beispiel mit Hilfe von KI differenzierte Übungen generieren, die verschiedene Leistungsniveaus berücksichtigen – eine grosse Unterstützung für einen individualisierten Unterricht.

Dabei geht es längst nicht mehr nur darum, Informationen zu suchen oder Fragen zu beantworten. KI-Tools sind in der Lage, eigenständig Aufgaben zu lösen – ein grundlegend anderer Zugang als etwa die Nutzung einer Suchmaschine.

Wenn du deine Schülerinnen und Schüler auf eine Zukunft vorbereiten willst, die auch von KI geprägt sein wird, solltest du selbst verstehen, wie diese Technologien funktionieren. Nur so kannst du ihre Potenziale sinnvoll nutzen – und ihre Grenzen kritisch einschätzen. Denn KI verändert unseren Alltag schon heute – und damit auch die Schule. 

Melde dich hier für den Online-Selbstlernkurs von futurino an - als einzelne Lehrperson oder als ganze Schule!


Noch nicht überzeugt? Lies das Positionspapier des LCH zum Thema «KI»!

info@futurino.ch